Institut Ramon LLull

40 katalanische Verlage am Stand des katalanischen Kulturministeriums auf der Frankfurter Buchmesse 2025

07/10/2025

Vom 15. bis 19. Oktober 2025 nehmen Fachleute aus der Verlagsbranche und die wichtigsten Institutionen, die sich für die Förderung und internationale Verbreitung der katalanischen Literatur einsetzen, an einer der wichtigsten Literaturmessen Europas teil. Zeitgleich mit der Messe eröffnet die Universität Frankfurt die Ausstellung „Països Catalans in Frankfurt: Sprache und Kultur, Literatur und Forschung“, die anlässlich des 40. Geburtstags der größten katalanischen Bibliothek außerhalb katalanischsprachiger Länder mit einem Bestand von rund 35.000 Bänden gefeiert wird.




Auf der 77. Frankfurter Buchmesse, die vom 15. bis 19. Oktober stattfindet, ist Katalonien mit einem Stand unter dem Motto Catalonia, Land of Books, Barcelona, City of Literature vertreten, der die katalanische Literatur und das katalanische Verlagswesen repräsentiert. Der Stand ist Teil der Maßnahmen des katalanischen Kulturministerium zur Förderung der katalanischen Literatur und der internationalen Aufstellung des Verlagswesens.

Der Stand wird vom Katalanischen Institut für Unternehmen der Kulturbranche (ICEC) unter dem Label Catalan Arts gemeinsam mit dem Institut Ramon Llull (IRL) und der Stadtverwaltung von Barcelona ausgerichtet, an dem Stand sind darüber hinaus die Vereinigung von Verlegern in katalanischer Sprache, die Verlegergilde von Katalonien und das Institut d’Estudis Baleàrics vertreten. Der Stand bietet ein gemeinsames Bild der Verlagsbranche und stellt Fachbesuchern während der Messe einen Raum für Fachgespräche und Geschäftsverhandlungen zur Verfügung.

Internationale Verbreitung der katalanischen Literatur
Auch dieses Mal hat das Institut Ramon Llull rund achtzig Treffen mit internationalen Verlagen organisiert, um die Übersetzung katalanischer Literatur in andere Sprachen zu fördern, bereits bestehende Präsenz zu festigen und neue Chancen zu erschließen. Das IRL unterstützt die internationale Verbreitung katalanischer Werke durch die Förderung von Literaturübersetzungen, Werbeaktionen und Veröffentlichung von Comics und Kinderbüchern. In den vergangenen fünf Jahren wurden mehr als 1800 Übersetzungen katalanischer Originalwerke veröffentlicht.

Zeitgleich mit der Messe wird am 15. Oktober in der Universität Frankfurt die Ausstellung „Països Catalans in Frankfurt: Sprache und Kultur, Literatur und Forschung“ eröffnet. Ein großer Teil der Ausstellung ist dem 40-jährigen Bestehen der Katalanischen Bibliothek an der Universität Frankfurt gewidmet, die mit ihrem Bestand von rund 35.000 Bänden die größte katalanischsprachige Bibliothek außerhalb der katalanischsprachigen Länder ist.

Das Projekt wird von den katalanischen Lehrkräften der Universität konzipiert und von Professor Tilbert Dídac Stegmann, Professor Jacopo Torregrossa und Professorin Romana Radwimmer wissenschaftlich unterstützt. Die Ausstellung ist noch bis zum 12. Dezember zu sehen.

Verlagsbranche
Dieses Jahr sind insgesamt 40 Verlage am katalanischen Stand vertreten: Alba Editorial, Angle Editorial, Animallibres, Blackie Books, BMC Edicions, Club Editor, Edicions Bromera, Cossetània Edicions, Editorial Base, Editorial Flamboyant, Editorial GG, Editorial Sentir, Editorial Stenella, Editorial Vicens Vives, Eumo Editorial, Flor Edicions, Folioscopio, Gemser Pubications, Grup62, La Topera Editorial, Libros del Asteroide, Manifest Llibres, Mosquito Books Barcelona, Norma Editorial, Obrador Editorial, Open Books, Pagès Editors, Profit -Amat Editorial, Raig Verd Editorial, Shackleton Books, Símbol Editors, Takatuka, Tibidabo Edicions, Triangle Books, Vegueta Ediciones, Verso Libros, Vibop Edicions, Voliana Edicions und Zahorí Books.

Das ICEC hat eine Broschüre mit umfassenden Informationen zu den teilnehmenden Verlage herausgegeben, die unter den internationalen Fachbesuchern verteilt wird.

Zusätzlich zu den Verlagen am Stand von Katalonien sind bis zu 20 katalanische Verlagsgruppen mit einem eigenen Stand in Frankfurt vertreten, darunter unter anderem Anagrama, Editorial Casals, ECC Ediciones, Edebé Educación, Grup Planeta, Herder Editorial, Hoaki Books, Lecta, Larousse Editorial, Penguin Random House, Quaderns Crema-Acantilado, RBA, Tusquets Editores und Universitat de Barcelona Edicions. Weitere katalanische Verlage sind am Stand des spanischen Verlagsverbands „Federación de Gremios Editoriales de España“ vertreten.

Am 15. Oktober werden 30 Vertreter weiterer katalanischer Verlage im Rahmen einer von der Verlegergilde Kataloniens organisierten Reise die Messe besuchen und die Gelegenheit haben, die Funktionsweise der Messe kennen zu lernen.

Die Frankfurter Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse ist ein wichtiger Termin im Jahreskalender katalanischer Verlage und anderer Akteure der Buchproduktionskette. Jedes Jahr kommen auf der Messe mehr als 7000 Unternehmen zusammen, um ihre Neuerscheinungen vorzustellen, es wird geschätzt, dass 80 % der in einem Jahr geschlossenen internationalen Rechte- und Lizenzverträge während der Messe unterzeichnet werden. Die Präsenz katalanischer Fachbesucher hat in den letzten Jahren zugenommen. Mehr als 50 % von Produktion und Umsatz des spanischen Verlagswesens entfallen auf Barcelona.

In den vergangenen 23 Jahren haben ICEC und IRL die Präsenz unserer Verlage und unserer Literatur auf wichtigen internationalen Literaturveranstaltungen gefördert, dazu gehören die Buchmesse in Guadalajara (2025 ist Barcelona Ehrengast), die Frankfurter Buchmesse, das Festival du Livre in Paris, die Göteborger Buchmesse, der Salone Internazionale del Libro in Turin, die Buchmesse in Bologna, die Buchmesse in Buenos Aires und die Londoner Buchmesse. 2025 kam noch das Internationale Comicfestival von Angoulême hinzu, auf dem das ICEC dieses Jahr zum ersten Mal einen Stand hatte.

Hauptquartier Av. Diagonal 373, 08008 Barcelona
T. +34 93 467 8000
info@llull.cat

Opening times: 8h- 15h, MON-FRI
Registry office: 9h-14h, MON-FRI