Institut Ramon LLull

Irene Solà und ihr Übersetzer Adri Boon gewinnen den niederländischen Literaturpreis Europese Literatuurprijs 2025

05/09/2025

Die niederländische Übersetzung des Romans Et vaig donar ulls i vas mirar les tenebres wurde als erstes Werk in katalanischer Sprache mit diesem Preis ausgezeichnet. Die Übersetzung wurde vom Institut Ramon Llull gefördert.




Irene Solàs neuester Roman Et vaig donar ulls i vas mirar les tenebres, der von Adri Boon ins Niederländische übersetzt wurde, ist das erste Werk in katalanischer Sprache, das mit dem Europäischen Literaturpreis 2025 der Niederlande ausgezeichnet wurde. Der Preis wird für den besten zeitgenössischen europäischen Roman verliehen, der im Vorjahr in niederländischer Übersetzung erschienen ist.

Irene Solà und Adri Boon werden den Preis am Samstag, den 8. November, im Rahmen des Crossing Border Festivals entgegennehmen. Sowohl die Autorin als auch der Übersetzer des preisgekrönten Romans erhalten einen Geldpreis in Höhe von jeweils 10.000 Euro.

Das Institut Ramon Llull hat sowohl die Übersetzung als auch die internationale Bekanntmachung des Buchs unterstützt. Adri Boon hat am Übersetzerseminar von Irene Solà teilgenommen, das vom IRL letztes Jahr in der Residenz Faberllull in Olot veranstaltet wurde. Im September dieses Jahres absolviert der Übersetzer an der Universitat Autònoma von Barcelona ein Residenzprogramm, um mit Förderung durch das Institut Ramon Llull das Werk von Montserrat Roig zu übersetzen.

Der Verlag Uitjeverij Cossee, von dem letztes Jahr der zweite Roman von Irene Solà veröffentlicht wurde, hat im Juni dieses Jahres Ramona Adéu von Montserrat Roig herausgebracht und plant die Veröffentlichung von zwei weiteren Werke der Autorin: im Oktober El temps de les cireres und nächsten Februar L’hora violeta. Darüber hinaus wird der Verlag an der nächsten Ausgabe des Llull Fellowship teilnehmen, die während der katalanischen Buchwoche vom 21. bis 26. September stattfindet.

In der Begründung der niederländischen Jury heißt es, es sei „ein großzügiger Roman, in dem das ganze Leben mit großem Stil gefeiert und verflucht wird. Elend und Ekstase, Liebe und Hass, Grausamkeit und Humor, Engel und Teufel: alles und jeder kollidiert, bis nur noch der Tod folgen kann. Solàs Sprache ist wild, ihre Kompositionen spannend, ihre Frauen absolut unvergesslich. Und der sprachliche Reichtum der Übersetzung von Adri Boon lässt uns diesen Roman in seiner ganzen Wildheit und Großzügigkeit erleben.“

Der Jury unter dem Vorsitz von Niña Weijers gehörten die Buchhändlerinnen Annette Breithaupt (Buchhandlung Van der Velde) und Maartje van Tessel (Buchhandlung Bijleveld), der Journalist und Essayist Jan Postma und Karol Lesman, der Übersetzer des letztjährigen Gewinners (Empusion von Olga Tokarczuk), an.

Der Europese Literatuurprijs 2025 wird dieses Jahr schon zum 15. Mal vergeben. Er geht auf eine Initiative der niederländischen Stiftung für Literatur Nederlands Letterenfonds, des akademisch-kulturellen Zentrums SPUI25, der Wochenzeitung De Groene Amsterdammer und des Online-Buchladens Athenaeum | Scheltema zurück. Der Preis wird von dem Nederlands Letterenfonds finanziell unterstützt.

Hauptquartier Av. Diagonal 373, 08008 Barcelona
T. +34 93 467 8000
info@llull.cat

Opening times: 8h- 15h, MON-FRI
Registry office: 9h-14h, MON-FRI