Institut Ramon LLull

Faberllull ist Gastgeber für drei Illustratorinnen aus Katalonien und den Balearen, die an Projekten für internationale Verlage arbeiten

01/10/2025

Die dritte Ausgabe dieses Aufenthalts vom 30. September bis zum 10. Oktober soll die Veröffentlichung katalanischer und balearischer Autoren im Ausland fördern und gleichzeitig internationale Verlage ermutigen, Aufträge an Fachleute aus der Region zu vergeben.




Das dritte Jahr in Folge hat Faberllull Illustratorinnen aus Katalonien und von den Balearen zu einem bezahlten kreativen Aufenthalt eingeladen, während dem sie Projekten arbeiten können, die von drei internationalen Verlagen vorgeschlagen wurden. Das Programm soll die Veröffentlichung von Werken von Autoren und Autorinnen aus Katalonien und von den Balearen im Ausland fördern und gleichzeitig internationale Verlage dazu ermutigen, Aufträge an Künstler aus diesen Regionen zu vergeben.

Dieses Jahre nehmen die Verlage Albatros Media aus Tschechien, Coccinella aus Italien, Data Status aus Serbien, Lecturita aus Argentinien, Metaichmio aus Griechenland, Mixtvision aus Deutschland und Telos Editora aus Brasilien teil. Auf die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen haben rund sechzig Personen ihre Projekte eingesandt. Aus diesen Vorschläge wählten drei der oben genannten Verlage drei Illustratorinnen aus, um eine professionelle Zusammenarbeit aufzunehmen, die zu einer Residenz im Faberllull führte.

Noch bis zum 10. Oktober konzentrieren sich die drei ausgewählten Illustratorinnen auf die Entwicklung der Projekte der Verlage Coccinella, Mixtvision und Telos Editora, die den kreativen Prozess mit virtuellen Treffen begleiten. Am Ende des Aufenthalts entscheiden beide Seiten auf der Grundlage der Ergebnisse, ob sie einen Verlagsvertrag mit dem Ziel der Veröffentlichung des Werks abschließen.

Die ausgewählten Illustratorinnen
Júlia Quintana (Martorelles) arbeitet für den italienischen Verlag Coccinella an der Illustration eines Bilderbuchs für Kinder, das von Chiara Sorrentino geschrieben wurde. Glàfira Smith (Valldoreix) arbeitet mit dem deutschen Verlag Mixtvision zusammen an einem Sachbuch zum Thema Sonnenbrillen. Und Francesca Corso (Palma) illustriert für den brasilianischen Verlag Telos das Buch A casa meva, einen intimen und poetischen Text von Clara Haddad, der vom Zuhause handelt.

Programm
Die drei Illustratorinnen sind seit Anfang der Woche in Faberllull und bleiben noch bis zum 10. Oktober. Während dieser Zeit arbeiten sie individuell und in Gruppenarbeit und tauschen sich in virtuellen Sitzungen mit den Verlagen aus. Paula Esparraguera von der Agentur Ute Körner kommt zu Besuch, um über die internationale Aufstellung des Portfolios auf der Messe in Bologna und die anschließenden Verhandlungen über Musterverträge zu sprechen. Und Àfrica Fanlo wird einen Workshop über Charaktere und kreative Drucktechniken abhalten. Und von Tina Vallès bekommen sie Tipps, wie sie die Geschichte eines Kinderbuchs denken, entwickeln und strukturieren können.

Glàfira Smith stellt am heutigen Donnerstag um 18 Uhr in der Buchhandlung Isop in Olot ihre Graphic Novel Trufa vor. Die Präsentation findet im Rahmen eines Gesprächs mit Mireia Coromina, Künstlerin und Lehrerin an der Kunstschule von Olot, statt. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Am Donnerstag, den 9. Oktober, wird Júlia Quintana um 17.30 Uhr im Kinderraum der Bibliothek Marià Vayreda in Olot über ihre Geschichte La Castanyera sprechen und dabei live Szenen und Figuren daraus zeichnen. Am Ende der Geschichte werden die Zeichnungen unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost, und die Kinder können selbst einige von Quintana gezeichnete Szenen aus La Castanyera ausmalen.

Ebenfalls in der kommenden Woche wird Francesca Corso mit den Studierenden der Fortgeschrittenenklasse für Illustration der Kunstschule Olot über ihre Arbeit und ihren Werdegang sprechen.

Hauptquartier Av. Diagonal 373, 08008 Barcelona
T. +34 93 467 8000
info@llull.cat

Opening times: 8h- 15h, MON-FRI
Registry office: 9h-14h, MON-FRI