Auch für die diesjährige Buchwoche hat das Institut Ramon Llull den Besuch von internationalen Verlegern arrangiert, um die Beziehungen zu stärken und neue Chancen für die internationale Verbreitung der katalanischen Literatur zu schaffen. Vom 21. bis 26. September haben 18 Gäste aus dem Ausland die Gelegenheit, die katalanische Buchbranche zu erleben und Branchenvertreter zu treffen.
Sie können sich im Rahmen eines umfassenden Programms von der Lebendigkeit der katalanischen Verlagsbranche und der katalanischen Literatur überzeugen. Zu dem Programm gehören rund zwanzig Fachgespräche pro Gast (insgesamt mehr als 400 Gespräche), Einführungen in die katalanische Literatur und die katalanische Verlagswelt, informelle Treffen mit Schriftstellern, Illustratoren und Übersetzern sowie Besuche in Buchhandlungen und anderen kulturellen Einrichtungen wie dem CCCB und der Escola Massana.
Der taiwanesische Verleger Yi-Hsuan Chen von Little Ecus gehört zu den besonders prominenten Namen. Seine Teilnahme ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem IRL und TAICCA - dem taiwanesischen Pendant des IRL - und ermöglicht die katalanische Teilnahme an der Fellowship im kommenden Februar. Diese Zusammenarbeit erfolgt im Rahmen der strategischen Ziele des IRL für den asiatischen Markt.
Weitere Gäste sind Martin van der Heide vom niederländischen Verlag Cossee, der Übersetzungen von Montserrat Roig und Irene Solà veröffentlicht hat. Solà und ihr Übersetzer Adri Boon wurden in den Niederlanden erst kürzlich mit dem Europese Literatuurprijs 2025 ausgezeichnet.
Neben Cossee haben 4 weitere der eingeladenen Verlage Übersetzungen moderner Klassiker der katalanischen Literatur veröffentlicht bzw. deren Übersetzung in Auftrag gegeben: der chinesische Verlag Shangái 99 (Mercè Rodoreda und Josep Pla), der türkische Verlag Medusa und der nordamerikanische Verlag Random House Books (Montserrat Roig) sowie der britischen Verlag Virago (Mercè Rodoreda). Die Präsenz dieser Verlage zeigt, dass sich die Klassiker der katalanischen Literatur auf der internationalen Bühne konsolidiert haben.
Auch die Comics und Bilderbücher katalanischer Autorinnen und Autoren erfahren in der internationalen Verlagsszene zunehmend Anerkennung. An dem Besuch nehmen Verlagsvertreter aus wettbewerbsintensiven Exportmärkten wie Frankreich, Belgien, Italien, Deutschland, Brasilien und Südkorea teil. Einige der Verlage haben die Werke einiger unserer bekanntesten Illustratorinnen und Illustratoren veröffentlicht, darunter Rocio Bonilla (Jumbo), Liliana Fortuny (Host), Xavier Salomó (Ibis Grafika) und Víctor Escandell (Clavis).
Liste der internationalen Gäste:
BELLETRISTIK-VERLAGE
- Julio Silveira, Ímã Editorial, Brasilien
- Evy Fjoren, Forlaget Press, Norwegen
- Martin van der Heide, Cossee, Niederlande
- Olivia Jane Barber, Virago Books (Little Brown), Vereinigtes Königreich
- Sofija Zivkovic, No Rules Publishing, Serbien
- Olivia (Xiaoqing) Zhang, Shanghai 99 Readers, China
- Miriam Khanukaev, Random House Books, USA
- Sevi Sonmez Biancardi, Medusa Books, Türkei
- Paulina Maria Surniak, Wydawnictwo Poznanskie, Polen
VERLAGE FÜR KINDER- UND JUGENDBUCHLITERATUR
- Staf Leo, Clavis, Belgien
- Lina Krnic, Ibis grafika, Slowakei
- Sabrina Mascarenhas, Aletria, Brasilien
- Juseon Moon, Luna e Bel (Imaju), Südkorea
- Thomas Dartige du Fournet, Gallimard Jeunesse, Frankreich
- Pavla Nejedlá, Host Publishing House, Tschechien
- Sophie Jasmin Gawehn, Jumbo Verlag, Deutschland
- Maria Maddalena Lucarelli, Fatatrac edizioni, Italien
- Yi-Hsuan Chen, Little Ecus, Taiwan
Die Llull Fellowship ist eine der wichtigsten Plattformen für die internationale Förderung der katalanischen Literatur und eine Ergänzung der Präsenz des IRL auf internationalen Buchmessen. Jedes Jahr kommen in Barcelona Vertreter von Verlagen aus der ganzen Welt zusammen, die eine Schlüsselrolle dabei spielen, welche Autoren und Werke neue Märkte erreichen. Die Initiative ermöglicht den Aufbau direkter Verbindungen mit dem internationalen Verlagswesen, wodurch neue Übersetzungsmöglichkeiten entstehen und der Grundstein für Beziehungen gelegt wird, die oft zu langfristigen Verlagsprojekten führen.
Die Aufgabe der Verlage trägt auch dazu bei, das Ansehen der katalanischen Literatur als kulturelles Erbe mit eigener Stimme auf der Weltbühne zu stärken, sowohl im Bereich der modernen Klassiker - mit Autoren wie Rodoreda, Plan und Roig - als auch im Bereich des zeitgenössischen Schaffens. Gleichzeitig eröffnet es strategische Märkte außerhalb Europas und der angelsächsischen Welt, wie Asien und Lateinamerika, und macht die Stärke der katalanischen Kinder- und Jugendliteratur und der Comics und Bilderbücher sichtbar, die international zunehmend Anerkennung findet.