Institut Ramon LLull

Mehr als 70 Katalanischdozentinnen und -dozenten von 23 Universitäten aus der ganzen Welt treffen sich diesen Juli in Castelló

11/07/2025

Die vom Institut Ramon Llull organisierte 39. Internationale Konferenz für Katalanischdozentinnen und -dozenten, hat dieses Jahr ein zentrales Thema: Künstliche Intelligenz.




Vom 15. bis 18. Juli findet an der Universitat Jaume I in Castelló de la Plana die 39. Internationale Konferenz für Katalanischlehrkräfte statt, die sich an die wichtigsten Akteure des Netzwerks Xarxa Llull richtet: Hochschullehrkräfte von 130 Universitäten in der ganzen Welt, die Katalanisch unterrichten. Mehr als 70 Katalanischdozentinnen und -dozenten von Universitäten in 23 europäischen und amerikanischen Ländern werden sich über ihre Lehrtätigkeit und Strategien zum Erlernen von Katalanisch als Fremdsprache austauschen.

In der Eröffnungssitzung wird es um die Chancen gehen , die uns die KI bietet, aber auch um die ethischen Herausforderungen, Gefahren und das Misstrauen, das ihr entgegen gebracht wird. An der Debatte nehmen Albert Sabater Coll von der Universität Girona und Ramon López de Mántaras i Badia von der spanischen Forschungseinrichtung Consejo Superior de Investigaciones Científicas und Mitglied des Institut d’Estudis Catalans teil, die Moderation übernimmt Marilisa Birello von der Autonomen Universität Barcelona.

Am Mittwochvormittag werden in Workshops die Vor- und Nachteile des Einsatzes von KI im Lehr- und Lernkontext behandelt.

Auf dem Programm steht ein Vortrag über internationale Katalanistik-Verbände, an dem Immaculada Fàbregas vom französischen Verein Association Française des Catalanistes, Beth Caygill von der Anglo-Catalan Society, Emanuela Forgetta von der Associazione Italiana di Studi Catalani und Esther Gimeno vom Deutschen Katalanistikverband teilnehmen.

Neben Workshops, Vorträgen und Bekanntmachungen zu Methodik und Praxis des katalanischen Sprachunterrichts gehören zu der Konferenz auch kulturelle Veranstaltungen. Am Dienstagabend wird DJ Trapacera auf einem Abendessen mit Musik-Bingo zur Geschichte der katalanischen Musik auftreten, und am Mittwoch besuchen die Teilnehmer das Weingut Clos de Esgarracordes in Useres und hören Gedichte von Eduard Marco und Òscar Briz.

Das Programm der Konferenz und die Liste der Teilnehmer und Teilnehmerinnen finden Sie hier.


Die Xarxa Llull in Zahlen

  • Das Llull-Netzwerk ist derzeit an 130 Universitäten in 30 Ländern vertreten
  • Acht Gastprofessuren und vier Zentren für fortgeschrittene Studien und Forschung in Katalanistik.
  • Laut den Times Higher Education World University Rankings wird Katalanisch an 10 der 25 bestrenommierten Universitäten der Welt unterrichtet.
  • Seit der Gründung des IRL konnten im Rahmen der Xarxa Llull mehr als 100.000 Studierende Katalanisch lernen, und es wurden mehr als 15.000 Zertifikate über Katalanischkenntnisse ausgestellt.