Institut Ramon LLull

Die Kunsthalle Münster zeigt ”We Are Full of Winds and Sea and Solar Threads”, die erste einzelausstellung Rosa Tharrats in Deutschland

12/06/2025

Bei der Einzelausstellung We Are Full of Winds and Sea and Solar Threads von Rosa Tharrats in der Kunsthalle Münster handelt es sich um die erste Präsentation von Werken der katalanischen Künstlerin in Deutschland. Ihr Schaffen ist geprägt von einem Nachdenken über gemeinschaftliche Netzwerke, Zusammenhalt und Nachhaltigkeit; dieses zieht sich auf unterschiedliche Art durch ihre Skulpturen, Installationen, Performances und Videos.




Tharrats lädt ein, die eigene Beziehung zur Welt zu überdenken und den inhärenten Wert eines jeden Elements als ständige Erinnerung an die Zyklen des Lebens zu erkennen. In ihren Skulpturen ist nicht nur das sinnliche und spirituelle Zusammenspiel von Materialien und Formen zu erleben, sondern auch der Puls des Lebens, der zum Wachsen und Gedeihen anregt. Wiederkehrende Themen von Rosa Tharrats Werken sind Transformation, Symbiose, Prozess, Komposition, Graswurzeln, die Verbindung von mikroskopischem und makroskopischem Leben, das Sichtbare und das Unsicht- bare, der Kontrast zwischen dem, was verdunstet, dem, was wild ist und dem, was bleibt. Tharrats lenkt die Aufmerksamkeit auf die Verletzlichkeit der Natur, allem voran der Gewässer und Ozeane und die zahlreichen Gemeinschaften, die von ihrem Wohlergehen abhängen.

Objekte, ob natürlich oder künstlich, besitzen für sie eine unentdeckte Subjektivität, wodurch sie eine Beziehung zum Menschen aufbauen können. Tharrats interessiert sich für die Kommunikation zwischen verschiedenen Arten von belebten Materialien und Körpern. So findet sie sich oft in der Interaktion zwischen dem Mineralischen, dem Pflanzlichen und dem Industriellen wieder. Aus einem Archiv von vertrauten Gegenständen, Stoffen, Kleidungsstücken und Elementen, die sie in ihrer Umgebung sammelt, schafft sie sensorische Erzählungen von neuen Kulturen, die auf Koexistenz und Fürsorge basieren. Das Archiv ist ein fortlaufender Prozess, der immer neue inhaltliche Schichten erforscht.

In der Kunsthalle Münster feiert ihr neuproduzierter Film The underwater divines are flying and floating and melting with us (2025) Premiere. Die Bilder dazu entstanden im Februar/ März 2025 im Rahmen einer Expedition des Schmidt Ocean Institutes zu den Südlichen Sandwichinseln, einer Inselkette im subantarktischen Südatlantik und ein der bisher am wenigstens erforschten Orte auf der Erde. Der Film zeigt zuvor unbekannte Wesen und verbindet sie mit einer Soundlandschaft, die sich durch die gesamte Kunsthalle ziehen wird. Unter Verwendung von natürlichen oder künstlichen Materialien schafft Tharrats mit Vestir el viento (2025) für die Kunsthalle Münster zudem eine raumgreifende Installation, die sich mit der Struktur des Ausstellungsraums verbindet. In ihren Grundzügen ist auch diese Installation während Rosa Tharrats Reise auf dem Expeditionsschiff entstanden, und zwar unter Mitarbeit des Windes.

Dieser hält im Rahmen von Performances auch Einzug in die Kunsthalle.

Die Ausstellung mit Rosa Tharrats unternimmt den Versuch, praktische und poetische Instrumentarien für eine dynamische Versöhnung von Aktion und Imagination zu schaffen, um die dringenden sozialen und ökologischen Herausforderungen der Gegenwart anzugehen.

Sie knüpft an Projekte an, die in den vergangenen Jahren in der Kunsthalle Münster stattgefunden haben, darunter bspw. Christiane Blattmann. Un-Break My Walls (2019) und Dominique White: When Disaster Strikes (2023/24) oder Daniel Steegmann Manqrané: Dog Eye (2020/21) und nicoläs paris: Manigua (2024). —+ httPs://www.kunsthaIIemuenster.de/de/Programm/

Kuratorin: Merle Radtke

Die Ausstellung wird am 15. Juni eröffnet und ist bis zum 21. September in der Kunsthalle Münster zu sehen. Ein Programm mit Performances und Vorträgen ist geplant.

Eröffnung + Performance: 15. Juni 2025, 12 Uhr
Maria Winkel, Bürgermeisterin Stadt Münster (Grußwort)
Merle Radtke, Leiterin Kunsthalle Münster (Einführung)

Begleitprogramm
3.7.2025, 18 Uhr, Reading Group Machtkritische Kunstvermittlung zu Gast in der Kunsthalle Münster mit Prof. Dr. Gesa Krebber und Merle Radtke (DE)
Anmeldung unter: kunsthalle@stadt-muenster.de
6.7.2025, 15 Uhr, Führung durch die Ausstellung mit Lisa Petersohn (DE)
28.8.2025, 18 Uhr, Führung durch die Ausstellung mit Lisa Petersohn (DE)
6.9.2025, 18 – 24 Uhr, Nacht der Museen und Galerien Weitere Informationen: www.schauraum.kunstraum-muenster.de
21.9.2025, 15 Uhr, Kuratorinnenführung durch die Ausstellung mit Merle Radtke (DE)

Rosa Tharrats (geb. 1983 in Barcelona) hat Grafikdesign an der Elisava Barcelona School of Design and Engineering (2002—2004) und 2007 das Studium des Modede— signs am Instituto Europeo di Design erfolgreich abgeschlossen. Inspiriert von der dra- matischen Naturkulisse rund um ihre Heimat Cadaqués, kombiniert sie in ihrer künst— lerischen Praxis Textilien, Kleidungsstücke, Polstermobel, Malerei und Performance.

Dabei verwendet sie Elemente vergangener Werke als organischen Ausdruck von Symbiose und Wachstum für neuere Arbeiten weiter. Ihre Werke wurden in Einzelaus— stellungen in TBA21, Córdoba (2023); Centre d'Art Maristany, Sant Cugat del Vallés (2023); GaIería Ehrhardt Flórez (2022); Museu de L'Empordà, Figueres (2020); Bom - bon Projects, Fonteta (2020) oder Galeria Cadaqués, (2015) gezeigt und waren Teil von Gruppenausstellungen wie Els miracles del mestre Cabestany, ARBAR, VaII de Santa Creu (2023); Apunts per a un incendi dels ulls, Panorama 21, MACBA, Barcelona (2021—22); Just because. In the blink of an eye, Bombon projects (2021); En otro tiempo inas muy elegantte, GaIería Heinrich Ehrhardt (2021); A Joseph Beuys, Galeria Cadaqués (2016) oder Y escocho tus pasos venir, Galeria Heinrich Ehrhardt, Madrid (2018), gezeigt. Sie gewann 2014 und 2020 den Gaudí Award. Gemeinsam mit Gabriel Ventura hat sie 2024 bei der Manifesta 15 in Barcelona ausgestellt.