22.5.25 | 19:30 Uhr | BrotfabrikGalerie
„Feinschnitt Barcelona“ wird am 22. Mai in der Brotfabrik präsentiert. Matthias Friedrich liest Auszüge aus seiner Übersetzung und spricht mit Adrià Pujol Cruells über sein Buch. Verleger Lucas Franken wird moderieren und dolmetschen.
»Feinschnitt Barcelona« (2025) ist der Auftakt des neu gegründeten Franken Verlags und zugleich die erste Gelegenheit, den katalanischen Autor Adrià Pujol Cruells im deutschsprachigen Raum zu entdecken. In seinem anthropologischen wie autobiografischen Essay erfahren wir vom zwiegespaltenen Verhältnis des Autors zu seiner Wahlheimat Barcelona.
„Feinschnitt Barcelona“ ist eine ungewöhnliche Mischung aus anthropologischem Essay und autofiktionaler Erzählung. Dabei dient Pujol Cruells die Stadt als Kulisse für eine Vielzahl an Geschichten, Anekdoten und Theorien zwischen persönlichen Memoiren, Stadtbeschreibung und Stadtbeschimpfung.
»Feinschnitt Barcelona«
Eine milde Samstagnacht in Barcelona. Adrià macht sich auf den Heimweg, er raucht, trinkt Bier, und während er sich langsam zu Fuß zu seiner Wohnung begibt – schließlich muss er am nächsten Morgen arbeiten – lässt er seinen Gedanken freien Lauf. Er denkt nach über Gott und die Welt, vor allem aber über Barcelona, diese kaum zu fassende Metropole, die er als junger Student kennengelernt hat. Er analysiert die enttäuschten Hoffnungen nach den Olympischen Spielen 1992, geht mit Reizthemen wie der Gentrifizierung und dem Massentourismus ins Gericht, erinnert sich aber auch an seine eigene Geschichte. Er, selbst ein Außenseiter aus dem katalanischen Hinterland, blickt zurück auf seine Ankunft in der großen Stadt, seine Studentenzeit und ersten Jobs und fragt sich, welchen Platz er in diesem Gefüge einnimmt.
Barcelona übersetzen: von Adrià Pujol zu Matthias Friedrich
Zeitgleich mit der Veröffentlichung des Buches organisiert die Universität Leipzig einen literarischen Übersetzungsworkshop, der sich mit dem Werk des Autors aus Empordà beschäftigt. In der ersten Phase werden die Studierenden eine Auswahl von Texten aus dem Buch übersetzen. Anschließend treffen sie sich mit dem Übersetzer, um gemeinsam die komplexesten Punkte des Übersetzungsprozesses zu besprechen. Die Aktivität regt zur kritischen Reflexion über den Kulturtransfer an.
Adrià Pujol Cruells, 1974 in Begur geboren, ist Autor, Übersetzer und Anthropologe. Als Autor hat er Romane, Erzählungen, Memoiren, Essays und ein Kinderbuch veröffentlicht, darunter zuletzt die sprach- und literaturkritischen Essays O no und I si (Arcàdia, 2024 und 2022), Els llocs on ha dormit Jonàs (Editorial Empúries, 2021), einen Roman über Computerspiele, den Erzählband Alteracions (Editorial Malesherbes, 2013), den Erinnerungsband Escafarlata d’Empordà (2011) und das Kinderbuch L’embús (2018). Für seine Übersetzung von George Perecs La Disparition (dt. Anton Voyls Fortgang) erhielt er 2018 zwei Preise – den Premi Crítica Serra d’or und den Premi Manuel Serrat Crespo.
Matthias Friedrich, 1992 geboren, übersetzt aus dem Norwegischen, Dänischen und Katalanischen, u. a. von Ida Fjeldbraaten und Adrià Pujol Cruells. Er lebt in Trier.
Lucas Franken, 1991 in Glandorf geboren, ist Übersetzer und Dolmetscher. Seit 2024 gibt er im Franken Verlag Gegenwartsliteratur und Klassiker aus den romanischen Sprachen heraus. »Feinschnitt Barcelona« ist die erste Veröffentlichung des Verlags.