Institut Ramon LLull

Die katalanische Literatur kehrt mit über 30 Verlagen zur Frankfurter Buchmesse zurück

Literatur .  18/10/2023

Die katalanische Literatur und Verlagsbranche zeigen bedeutende Präsenz bei der Frankfurter Buchmesse 2023 (18.-22. Oktober). Fachleute und die wichtigsten Institutionen für die Förderung und die internationale Verbreitung katalanischer Literatur vertreten die katalanische Buchwelt an einem Stand und treffen sich mit zahlreichen internationalen Verlagen.




Die katalanische Literatur ist dieses Jahr erneut mit einem eigenen Stand auf der Frankfurter Buchmesse vertreten, die vom 18.-22- Oktober 2023 stattfindet. An dem Stand mit dem Motto: Catalonia. Land of Books; Barcelona, City of Literature, finden sich Vertreter*innen katalanischer Institutionen und Verlage. Der Stand ist Teil der Vorhaben des Kulturministeriums zur Förderung der katalanischen Literatur und der Internationalisierung des Verlagssektors.

Organisiert wurde der Stand von Catalan Arts und dem ICEC (Katalanisches Institut für Kulturunternehmen), dem Institut Ramon Llull (IRL), dem Gremi d’Editors de Catalunya und dem Ajuntament de Barcelona. Außerdem sind die Associació d’Editors en Llengua Catalana und das Institut d’Estudis Baleàrics vertreten.

Die Idee des Standes ist es, den Sektor abzubilden und gleichzeitig einen Raum, für Treffen mit anderen, internationalen, auf der Messe vertretenen, Institutionen und Verlagen, zu bieten.

Zu den zahlreichen vertretenen Institutionen kommen die folgenden 37 Verlage hinzu: 9 Grup Editorial, l’Agulla Daurada, Ara Llibres, Amsterdam, Arcàdia Editorial, Barcanova Editorial, Bellaterra Edicions, Blackie Books, Club Editor, Edicions Bromera, Coco Books, Ediciones La Cúpula, Editorial Flamboyant, Editorial GG, Galaxia Gutenberg, Grup Enciclopèdia, Grup 62, Libros del Asteroide, Libros del Zorro Rojo, La Llibreta Vermella, Manifest Editorial, Ned Ediciones, Norma Editorial, Open Books, Obrador Editorial, Pagès Editors, Raig Verd Editorial, Símbol Editors, Somnins, Tibidado Edicions, Tigre de Paper, La Topera Editorial, El Transbordador, Vegueta Edicions, Vibop Edicions, Voliana Edicions und Zahorí Books.

Das ICEC hat außerdem eine Infobroschüre erstellt, die andere Fachleute auf der Messe über die anwesenden katalanischen Verlage informiert.

Neben denen am geteilten katalanischen Stand, nehmen weitere 20 katalanische Verlage mit eigenen Ständen an der Buchmesse teil, darunter: Anagrama, Editorial Casals, ECC Ediciones, Edebé Educación, Gemser Publications, Grup Planeta, Hoaki Books, Juanito Books, Lecta, Larousse Editorial, editorial minúscula, Penguin Random House, Quaderns Crema-Acantilado, RBA und Tusquets Editores.

Weitere katalanische Verlage sind außerdem am Stand der Federación de Gremios de Editores de España (Verband Spanischer Verlagsgilden) vertreten. Am 19. Oktober ist zudem der Besuch 11 weiterer katalanischer Verlage auf der Messe geplant, der von dem Gremi d’Editors de Catalunya (Gilde Katalanischer Verleger*innen) organisiert wurde. An demselben Tag werden außerdem der Direktor des ICEC, Edgar Garcia, der Direktor des IRL, Pere Almeda und der Präsident der Publishers Guild, Patrici Tixis einen institutionellen Empfang für die anwesenden katalanischen Verlage, am katalanischen Stand, bereiten.

Die Frankfurter Buchmesse ist eine der wichtigsten Messen der Branche, auf der über Neuerscheinungen informiert wird. Diese wichtige Plattform nutzend, hat das Institut Ramon Llull Treffen mit Verleger*innen und Agent*innen aus der ganzen Welt arrangiert, mit dem Ziel Kontakte zu knüpfen und die Übersetzung katalanischer Literatur weiter zu fördern.

Jedes Jahr werden etwa 300 Übersetzungen katalanischer Literatur publiziert (darunter Kinder- und Jugendliteratur). Das IRL unterstützt diese internationalen Projekte durch seine Förderprogramme für Übersetzungen, Promotionen und die Veröffentlichung illustrierter Werke. Darüber hinaus konzipiert das Institut spezifische Förderprogramme für Literaturübersetzer*innen und Illustrator*innen und fördert mit dem Llull Fellowship die Zusammenarbeit zwischen katalanischen- und internationalen Verlagen und Literaturagenturen.

Die Frankfurter Buchmesse ist ein unentbehrlicher jährlicher Termin im Kalender katalanischer Verlage und anderer Akteur*innen der Buchbranche. Jedes Jahr kommen rund 7.000 Unternehmen auf der Messe zusammen und stellen sich ihre Neuerscheinungen und neuen Projekte vor. Schätzungsweise 80 % der jährlichen internationalen Urheberrechtsverträge werden an diesen Tagen unterzeichnet. In den letzten Jahren hat die Präsenz katalanischer Unternehmen zugenommen. Es ist zu bedenken, dass Barcelona mehr als 50 % der Produktion und des Umsatzes der Verlagsbranche in Spanien ausmacht.

In den letzten 21 Jahren förderten und organisierten das ICEC und das IRL die Präsenz katalanischer Verlage und katalanischer Literatur bei den wichtigsten internationalen Literaturveranstaltungen, unter denen folgende Veranstaltungen hervorzuheben sind: die Buchmesse von Guadalajara 2004, die Frankfurter Buchmesse 2007, der Pariser Buchsalon 2013, die Göteborger Buchmesse 2014, die Bologna-Buchmesse 2017, die Buchmesse von Buenos Aires 2019 und das Programm Spotlight, Books in Catalan bei der Londoner Buchmesse im April 2022.

Diese Website verwendet lediglich Session-Cookies zu technischen und analytischen Zwecken. Es werden ohne entsprechendes Einverständnis der Nutzer keinerlei personenbezogene Daten erhoben oder abgetreten. Es werden jedoch zu statistischen Zwecken Cookies Dritter verwendet. Für nähere Informationen, Datenverwaltung oder Widerspruch können Sie „+ Info“ anklicken.