Institut Ramon LLull

Sprach- und Kulturaufenthalt: Internationale Katalanisch-Studierende tauchen in die Kultur der Balearischen Inseln ein

08/09/2023

In Zusammenarbeit mit der Universitat de les Illes Balears, organisiert das Institut Ramon Llull jedes Jahr ein Sprach- und Kulturcamp in Palma für Studierende, die Katalanisch im Ausland lernen.




29 Studierende aus verschiedenen Ländern, darunter Deutschland, England, Tschechien, Mexiko und Kanada, nehmen an dem diesjährigen Aufenthalt in Palma teil. Er ist einer von vier Sommeraufenthalten, die das Institut Ramon Llull jährlich gemeinsam mit anderen Institutionen organisiert. Während ihres Aufenthalts verbessern die Studierenden ihre Katalanischkenntnisse und tauchen in die Katalanische Kultur ein.

Der Aufenthalt in Palma vom 3. bis 15. September ist der letzte der diesjährigen Sommersprachaufenthalte, vom 3. bis 7. Juli fand das digitale Sprachcamp statt, der XXI Campus universitari de la llengua catalana fand vom 25. Juli bis 06. August statt und vom 9. bis 22. Juli empfing auch Valencia katalanisch Studierende der ganzen Welt.

Das Sprachcamp auf den Balearischen Inseln kombiniert Sprachunterricht mit Kursen über die katalanische Kultur und bietet ein Programm kultureller Aktivitäten, die mit den Inseln verbunden sind.

Die diesjährigen Sprachkurse finden im Gebäudade ‘Sa Riera’ der Universität der Balearischen Inseln (UIB) statt. Zu den kulturellen Aktivitäten gehören Führungen durch Sóller, Capdepera und das Parlament der Balearen; sowie Konferenzen über Themen, die mit den Inseln verbunden sind:

Am Mittwoch hatten die Studierenden die Gelegenheit, einige mallorquinische Autor*innen kennenzulernen. Der mallorquinische Autor und Präsident des AELC (Vereinigung Schriftstellender in Katalanischer Sprache), Sebastià Portell, sprach am Mittwoch in der Bücherei Llibreria Drac Màgic über "Ein Panorama der katalanischen Literatur: Herausragende mallorquinische Autor*innen".

Am Dienstag wird Elisabeth Ripoll, Dozentin an der UIB, einen Vortrag über “Eine Annäherung an die Geschichte Mallorcas” halten.

Zu dem Programm gehören viele weitere spannende Aktivitäten, darunter ein Kochworkshop über die mallorquinische Küche und eine Musik- und Poesieperformance.

Diese Website verwendet lediglich Session-Cookies zu technischen und analytischen Zwecken. Es werden ohne entsprechendes Einverständnis der Nutzer keinerlei personenbezogene Daten erhoben oder abgetreten. Es werden jedoch zu statistischen Zwecken Cookies Dritter verwendet. Für nähere Informationen, Datenverwaltung oder Widerspruch können Sie „+ Info“ anklicken.