|
|
|
|
 |
|
Das Institut Ramon Llull (IRL) ist eine von der Generalitat de Catalunya und vom Govern de les Illes Balearsgemeinsam ins Leben gerufene gemeinnützige Einrichtung, deren Zweck darin besteht, die Bekanntheit und Verbreitung der katalanischen Sprache und der sich durch sie manifestierenden Kultur mit all ihren Darbietungsweisen, Inhalten und Ausdrucksformen im Ausland zu fördern |
 |
|
MELDUNGEN |
 |
EINIGE
HIGH-
LIGTHS |
|
|
Deutschland, 18–19/04/2012
Maria Barbal stellt in Deutschland die Übersetzung von "Càmfora" vor
Die katalanische Schriftstellerin Maria Barbal stellt in Deutschland die Übersetzung ihres Werkes "Càmfora" vor. Schon zuvor konnte Barbal die deutsche Leserschaft und die Kritiker mit "Wie ein Stein im Geröll" ("Pedra de tartera"), einem Roman, der den Alltag einer jungen Frau in den Pyrenäen während des spanischen Bürgerkriegs und der Nachkriegszeit schildert, für sich gewinnen. "Càmfora", das in denselben Landschaften wie "Wie ein Stein im Geröll" spielt, ist eine Geschichte über Liebe und Liebesverlust, über Eifersucht und Neid, über Zärtlichkeit und Schmerz, die sich um die menschlichen Gefilde und durch Besitzansprüche hervorgerufene Perversionen dreht.
|
Bremen 19–22/04/2012
Katalanische Präsenz auf der Jazzahead in Bremen
Der katalanische Jazz wird auf der Jazzahead in Bremen, der wichtigsten dem Jazz gewidmeten Messe/Festival in Europa, gut vertreten sein. Im Rahmen der Spanish Night werden die katalanischen Gruppen Benavent-DiGeraldo-Pardo und Filthy Habits am 19. April im Kulturzentrum Schlachthof auftreten.
|
Berlin. 7-18 /03/2012
Fünf Künstler von den Balearen zeigten ihre Werke in der Berliner Forum Factory
Vom 7. bis zum 18. März fand in der Berliner Galerie Forum Factory die Ausstellung ILLART statt, bei der das Werk von fünf Künstlern von den Balearen gezeigt wurde. Bei dem Projekt mit dabei waren Erwin Bechtold, Ñaco Fabré, Robert Ferrer i Martorell, Pep Llambías und Guillem Nadal, Kuratorin war Gudi Moragues.
|
Leipzig, 16/03/2012
Blanca Busquets auf der Leipziger Buchmesse
Die Schriftstellerin Blanca Busquets hat an dem vom griechischen Kulturinstitut koordinierten Programm "Kleine Sprachen - Große Literaturen" teilgenommen, an dem mehrere Mitgliedsländer der EUNIC beteiligt sind. Blanca Busquets las Auszüge aus ihren ins Deutsche übersetzten und im DTV-Verlag erschienen Werken "Die Woll-Lust der Maria Dolors" ("El jersei") und "Bis dass der Zufall uns vereint" ("Vés a saber on és el cel") und namm im Anschluss an einer Diskussionsrunde mit den Schriftstellerinnen Mojca Kumerdej (Slowenien) und Edina Szvoren (Ungarn) teil.
|
Berlin. 23/04/2012
St. Jordi in Berlin
In Kürze erhalten Sie das ausführliche Veranstaltungsprogramm. Aber damit es sich schon mal herumspricht: Maria Coma am 21.4. im b-Flat und die Band Manel, zum ersten Mal in Deutschland, am 23.4. im LIDO in Berlin! |
|
|
|
Wird dieser Newsletter nicht
richtig angezeigt? Hier geht’s zur Webseitenansicht
Wenn Sie unseren Newsletter nicht länger erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an info@llull.cat und geben Sie "baixa_butlletí" in die Betreffzeile ein |
[Das Institut Ramon Llull (IRL) ist eine von
der Generalitat
de Catalunya und vom Govern de les Illes
Balearsgemeinsam ins
Leben gerufene gemeinnützige Einrichtung, deren Zweck darin besteht, die Bekanntheit
und Verbreitung der katalanischen Sprache und der sich durch sie manifestierenden
Kultur mit all ihren Darbietungsweisen, Inhalten und Ausdrucksformen im Ausland
zu fördern. Der Träger des IRL ist die Fundació Ramon Llull, einer vom Govern d'Andorra, dem Verein Institut Ramon Llull, dem Consell General dels Pirineus
Orientals, der sardischen Stadt L'Alguerund dem
Städteverbund des Landes València gegründeten Stiftung mit Sitz im Fürstentum
Andorra.]
| |
|
[© Institut Ramon Llull. Alle Rechte vorbehalten.] [ info@llull.com]
[Carrer Diputació, 279 baixos, 08007. Barcelona. Tel. +34 934 67 80 00.
Fax +34 934 67 80 06 // Protectora 10, local 11,
07012. Palma
Tel: +34 971 72 96 67.
Fax. +34 971 72 57 53] HEAD-QUARTERS & OFFICES MAPS |
|
|
|
|